Freundes und Förderverein der Elisabethschule Görlitz e.V.

Liebe Genossinnen und Genossen,

Unsere Genossin Sylvia wurde sich über Unterstützung ihres Projektes an ihrer Schule sehr freuen. Leitet es gerne auch weiter. 
Mit solidarischen Grüßen 

Nicole Scheibe

https://www.vrb-spendenabstimmung.de/vote/verein/223

Görlitz erinnert an den 9. November

Im kollektiven Gedächtnis der Deutschen steht der 9. November für drei einschneidende Daten: als Tag der Pogrome von 1938 für die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Nationalsozialismus, zugleich als Jahrestag der Ausrufung der Republik 1918 und des Mauerfalls 1989 für den mutigen Kampf für Freiheit und Demokratie.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland zahlreiche Synagogen. Auch in Görlitz wurde das heutige Kulturforum Görlitzer Synagoge in Brand gesetzt, jüdische Bürger verfolgt, misshandelt oder ermordet sowie jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert. Jährlich wird an die Verbrechen und die Opfer dieser Nacht im Rahmen einer zentralen Gedenkfeier sowie weiterer Begleitveranstaltungen sowie Aktionen erinnert.

 

Ökumenische Andacht in der Frauenkirche und anschließendes Gedenken am Kulturforum Görlitzer Synagoge

 

Mit einer ökumenischen Andacht am Mittwoch, dem 9. November 2022, um 18:00 Uhr in der Frauenkirche Görlitz werden die Evangelische Innenstadtgemeinde und die Stadt Görlitz an die Opfer der Novemberpogrome des Jahres 1938 und dem Fall der Mauer 1989 erinnern. In diesem Zusammenhang wird Oberbürgermeister Octavian Ursu einige gedenkende Worte sprechen. Im Anschluss an die Andacht führt ein Lichterweg mit Kerzen von der Frauenkirche zum Kulturforum Görlitzer Synagoge auf die Otto-Müller-Straße. Dort findet die Kranzniederlegung statt.

 

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Pogromgedenkens

 

Geh-Denken Stolpersteine Putzen

9. Nov. 2022, 15:00 Uhr

Treffpunkt: Stolpersteine Familie Schaye, Salomonstraße 41, (Höhe Café Central)

 

Erste Stolpersteine in Görlitz wurden 2007 verlegt. Nach weiteren Verlegungen 2012, 2014, 2017 und im November 2021 sowie der Verlegung von 24 Stolpersteinen im Mai gibt es 60 Stolpersteine in Görlitz, 3 davon in Zgorzelec.

Nach dem Gedenken an den Stolpersteinen Salomonstraße 41 werden anschließend kleine Teams für das Putzen der Stolpersteine zusammengestellt. Putzzeug kann gerne mitgebracht werden bzw. wird gestellt, so auch die Rosen zur Niederlegung und Kerzen (Grabkerzen, weiß) für die Verlegeorte in Görlitz und Zgorzelec. Das "Görlitz Geh-Denken" ist eine Veranstaltung und Aktion vom Kulturbüro Görlitz und der Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec, mit Unterstützung durch den Bürgerrat Südstadt, den Haus und Hof e. V. und die Initiative Engagierte Bürger.

 

Geh-Denken – Stolpersteine Tour

9. Nov. 2022, 16:00 – 17:30 Uhr,

Treffpunkt Jakobstraße 5a

 

In Gedenken an die Opfer der Shoah veranstaltet das Kulturbüro Görlitz eine Führung entlang der in Görlitz verlegten Stolpersteine. Die Führung beginnt an der Jakobstraße 5a, von dort führt der Weg über Verlegeorte von Stolpersteinen in der Innenstadt, wo an das Schicksal der Görlitzer Jüdinnen und Juden erinnert wird. Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten 8,50 Euro. Referenten und Tour-Guides sind Lauren Leiderman und Daniel Breutmann.

Die Einnahmen/Spenden aus der Führung werden für den Erhalt des jüdischen Erbes und Bewahrung der Erinnerungen und Verlust der jüdischen Mitbürger verwendet.

Um Anmeldung wird gebeten an die Adresse der VHS Görlitz. Link www.vhs-goerlitz.de

 

 

Görlitzer Landschaftsplan

Görlitz, 17.10.2022

Pressemitteilung

Einladung zum Erfahrungsaustausch

Bürgerrinnen und Bürger werden über den Görlitzer Landschaftsplan informiert und können eigene Erfahrungen austauschen.

Hochwasser, Hitze, Lärm, aber auch viele schönen Seiten, wie blühende Wiesen oder attraktive Wege, gibt es immer wieder in Städten zu beobachten. Aber wie ist eigentlich die Situation in Görlitz? Wo häufen sich negative Vorkommnisse und welche Teile der Stadt haben eine Vorbildfunktion? Schildern Sie uns Ihre persönlichen Erfahrungen! Gern können Sie zur Veranschaulichung auch Bildmaterial mitbringen.

Wann?             Dienstag, den 22. November 2022, 17:00 Uhr

Wo?                 Großer Saal, Rathaus, Untermarkt 6-8

Warum?           Derzeit wird für die Stadt Görlitz ein neuer Landschaftsplan erstellt, also ein Gesamtkonzept für Natur und Landschaft. Er dient der zentralen Umweltvorsorge und stellt nach Fertigstellung ein Ziel- und Handlungsprogramm für unsere natürlichen Lebensgrundlagen dar. Ein wichtiger Schritt bei der Erarbeitung ist die gründliche Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes. Deshalb ist eine Bürgerbeteiligung in der Erarbeitungsphase sehr wichtig, um alle Aspekte zu berücksichtigen. Dabei sollen Erfahrungen ausgetauscht werden. Außerdem werden wichtige Aspekte des Landschaftsplanes vorgestellt.

Sie können diese Einladung gern weiterleiten. Je mehr Personen teilnehmen, umso wertvoller wird der Erfahrungsaustausch sein. Für eine genauere Planung wird um eine Rückmeldung bis zum 14. November 2022 an buergerbeteiligung@goerlitz.de gebeten.

Wer nicht selbst dabei sein kann, kann uns seine Erfahrungen bis zum 22.11.2022 auch per E-Mail zusenden – falls vorhanden auch gern mit Foto- und Videomaterial: buergerbeteiligung@goerlitz.de

Kontakt:
Clara Bude

Stadtverwaltung Görlitz

Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung

Tel.: 03581 672000

E-Mail: buergerbeteiligung@goerlitz.de

Mit freundlichen Grüßen

Silvia Gerlach

Öffentlichkeitsarbeit

Stadt Görlitz

Untermarkt 6-8

Postfach 300131

02806 Görlitz

Tel.: 03581 671234

Fax: 03581 671441

E-Mail: presse@goerlitz.de

www.goerlitz.de

https://api.mail.freenet.de/v2.0/mail/messages/70235/image?folder_id=n.scheibe1%40freenet.de%3AINBOX&type=attachment&content_id=image001.png@01D3E7DC.589CAA80

 

Debattencamp 28.01.2023 in Leipzig

Macht mit beim Debattencamp am 28. Januar 2023 in Leipzig! ????

Diskutiert mit unseren Vorsitzenden, Minister:innen, Abgeordneten, Expert:innen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Kultur und Bildung sowie vielen anderen interessanten Persönlichkeiten über die Zukunft Sachsens.

Gestaltet mit, über was wir mit Euch debattieren und schickt uns Eure Ideen für das Sachsen der Zukunft! ????????

Alles zum Debattencamp findet ihr hier: https://www.spd-sachsen.de/debattencamp/