Werte im Konflikt – wie gehen wir in der Politik damit um?
am Montag, 18. Januar 2021, 19:30 Uhr
Liebe Genossinnen und Genossen, 2021 ist ein weiteres herausforderndes Jahr für die SPD, nicht nur weil unser Umgang mit der andauernden Corona-Pandemie und den Folgen des Klimawandels, die Maßnahmen zu deren Eindämmung und Schadensbegrenzung unsere bisherigen Normalitäten und Gewohnheiten, auch in der Parteiarbeit, in Frage stellen und nach neuen gesamtgesellschaftlichen Lösungen für unser Leben miteinander und Zusammenarbeiten verlangen. Sondern weil mit der Wahl des neuen Bundestages am 16. September auch politische Weichen für diese wichtigen Aufgaben der kommenden Legislaturperiode gestellt werden.
Bestehende Kontroversen in unserer pluralistischen Gesellschaft, Wichtungen im Rahmen unserer liberalen Grundordnung und die politische Aufgabe der Bearbeitung sozialer Widersprüche um gesamtgesellschaftlich machbare wie zukunftsfähige Konsenslösungen zu finden, sind dabei demokratische Grundsätze, die nicht voneinander zu trennen sind. In der Politik ist Konflikt definiert als Interessengegensatz, wo zumeist unterschiedliche Parteien versuchen, etwas zu ihren Gunsten zu entscheiden. Das ist politische Praxis, entscheidend stellt sich aber die Frage, auf welcher Lösungsstufe und unter welchen Abwägungen das in einer offenen Gesellschaft demokratisch geregelt werden sollte. Kann ein Konflikt doch gleichermaßen friedlicher Meinungsaustausch zum Aushandeln von Kompromissen bedeuten, aber auch eskalierend zu gesellschaftlicher Spaltung führen.
Gleichzeitig sind Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (Solidarität) seit der Französischen Revolution die großen politischen Leitideen der Moderne. Bis heute wirken sie sinnstiftend und geben Orientierung dafür, wie gesellschaftliche Kontroversen ausgetragen werden. Wir wollen die Fragen diskutieren, welche Grundwerte für ein soziales und demokratisches Miteinander heute unverzichtbar sind, welche Rolle Streitkultur in der Politik spielt und inwiefern politische Parteien selbst Vermittler von Werten sind?
Dabei blicken wir besonders auf die Geschichte des Görlitzer Parteitages der SPD von 1921 in der Görlitzer Stadthalle. Damals war Ziel der neuen Programmatik, Wähler*innen auch außerhalb der sozialdemokratischen Stammwählerschaft anzusprechen. Angesichts gegenwärtiger Krisen und der bevorstehenden Bundestagswahl stellt sich diese Aufgabe 2021 einmal mehr. Aber welche Werte sollte die SPD dabei aktiv vertreten? Wir freuen uns auf eine anregende Online-Debatte zum Jahresauftakt und laden Euch herzlich ein!
Für einen konstruktiven Diskussionsrahmen im virtuellen Raum bitten wir um kurze vorherige Anmeldung Deiner Teilnahme bis zum 15.01.2021 an
Dein Name und Betreff: Anmeldung 18.01.21 genügen.
Am Veranstaltungstag senden wir Euch dann eine E-Mail mit den Zugangsdaten zur Online-Debatte sowie Hinweisen zu den Teilnahmemöglichkeiten.