Görlitz erinnert an den 9. November

Veröffentlicht am 03.11.2022 in Allgemein

Im kollektiven Gedächtnis der Deutschen steht der 9. November für drei einschneidende Daten: als Tag der Pogrome von 1938 für die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Nationalsozialismus, zugleich als Jahrestag der Ausrufung der Republik 1918 und des Mauerfalls 1989 für den mutigen Kampf für Freiheit und Demokratie.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland zahlreiche Synagogen. Auch in Görlitz wurde das heutige Kulturforum Görlitzer Synagoge in Brand gesetzt, jüdische Bürger verfolgt, misshandelt oder ermordet sowie jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert. Jährlich wird an die Verbrechen und die Opfer dieser Nacht im Rahmen einer zentralen Gedenkfeier sowie weiterer Begleitveranstaltungen sowie Aktionen erinnert.

 

Ökumenische Andacht in der Frauenkirche und anschließendes Gedenken am Kulturforum Görlitzer Synagoge

 

Mit einer ökumenischen Andacht am Mittwoch, dem 9. November 2022, um 18:00 Uhr in der Frauenkirche Görlitz werden die Evangelische Innenstadtgemeinde und die Stadt Görlitz an die Opfer der Novemberpogrome des Jahres 1938 und dem Fall der Mauer 1989 erinnern. In diesem Zusammenhang wird Oberbürgermeister Octavian Ursu einige gedenkende Worte sprechen. Im Anschluss an die Andacht führt ein Lichterweg mit Kerzen von der Frauenkirche zum Kulturforum Görlitzer Synagoge auf die Otto-Müller-Straße. Dort findet die Kranzniederlegung statt.

 

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Pogromgedenkens

 

Geh-Denken Stolpersteine Putzen

9. Nov. 2022, 15:00 Uhr

Treffpunkt: Stolpersteine Familie Schaye, Salomonstraße 41, (Höhe Café Central)

 

Erste Stolpersteine in Görlitz wurden 2007 verlegt. Nach weiteren Verlegungen 2012, 2014, 2017 und im November 2021 sowie der Verlegung von 24 Stolpersteinen im Mai gibt es 60 Stolpersteine in Görlitz, 3 davon in Zgorzelec.

Nach dem Gedenken an den Stolpersteinen Salomonstraße 41 werden anschließend kleine Teams für das Putzen der Stolpersteine zusammengestellt. Putzzeug kann gerne mitgebracht werden bzw. wird gestellt, so auch die Rosen zur Niederlegung und Kerzen (Grabkerzen, weiß) für die Verlegeorte in Görlitz und Zgorzelec. Das "Görlitz Geh-Denken" ist eine Veranstaltung und Aktion vom Kulturbüro Görlitz und der Stolpersteine Initiative Görlitz-Zgorzelec, mit Unterstützung durch den Bürgerrat Südstadt, den Haus und Hof e. V. und die Initiative Engagierte Bürger.

 

Geh-Denken – Stolpersteine Tour

9. Nov. 2022, 16:00 – 17:30 Uhr,

Treffpunkt Jakobstraße 5a

 

In Gedenken an die Opfer der Shoah veranstaltet das Kulturbüro Görlitz eine Führung entlang der in Görlitz verlegten Stolpersteine. Die Führung beginnt an der Jakobstraße 5a, von dort führt der Weg über Verlegeorte von Stolpersteinen in der Innenstadt, wo an das Schicksal der Görlitzer Jüdinnen und Juden erinnert wird. Dauer ca. 1,5 Stunden, Kosten 8,50 Euro. Referenten und Tour-Guides sind Lauren Leiderman und Daniel Breutmann.

Die Einnahmen/Spenden aus der Führung werden für den Erhalt des jüdischen Erbes und Bewahrung der Erinnerungen und Verlust der jüdischen Mitbürger verwendet.

Um Anmeldung wird gebeten an die Adresse der VHS Görlitz. Link www.vhs-goerlitz.de

 

 

Rund ums Willy-Brandt-Haus

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Unser Programm

Unser kommunalpolitisches Arbeitsprogramm 

Kurzfassung I LangfassungPolska wizja